top of page

Innovative
Unterrichtsstrategien

Optimieren Sie Ihren Lernprozess mit PreLearning - bequem & effektiv

 

Exzellenz durch Mathematik-Tutoring

Mathematik-Nachhilfe ist weit mehr als eine bloße Wissensvermittlung: sie ist der Schlüssel zu einem tiefgreifenden Verständnis und langfristigem Erfolg.

 

Mein Tutoring-Ansatz zielt darauf ab, nicht nur die fachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu schärfen, sondern auch ihre innere Motivation zu wecken und sie auf die Herausforderungen einer zunehmend komplexen Welt vorzubereiten.     Mehr...

Mit unserer Methode ist alles möglich

-Wissenslücken schließen für nachhaltigen Erfolg
-Analyse als Schlüssel zur Verbesserung
-Mathematik im Kontext der modernen Welt
-Vertiefung und Festigung des Gelernten
-Anwendung und Transfer von Wissen
-Erfahrung und Expertise aus verschiedenen Bildungssystemen
-Maßgeschneiderte Lernstrategien für individuelle Bedürfnisse
-Erweiterung des Unterrichts auf andere Bereiche
-Neurodidaktische Lerntechniken für optimale -Prüfungsergebnisse
-Vernetzung von Lehrplänen und Didaktik
-Flexibilität durch Online-Unterricht
-Individuelle Fehleridentifikation und Optimierungsstrategien

Das Gehirn agiert als dynamischer Datenverarbeiter und nicht als statischer Datenspeicher. Lernen und Gedächtnis funktionieren am besten unter leichter Anspannung und Stress, was Motivation und Leistung fördert. Unerwartete Schwierigkeiten können jedoch hohen Stress und Blockaden verursachen. Überraschende Ereignisse und Neugier steigern die Aufmerksamkeit und Konzentration. Als soziales Organ sucht das Gehirn ständig nach Kooperationen und positiven sozialen Resonanzen, unterstützt durch Neuromodulatoren wie Dopamin und Oxytocin.

 

Gedächtnisbildung erfolgt durch häufigen Gebrauch und Wiederholung, wobei das Lernen ein langsamer und fehleranfälliger Prozess ist. Vorwissen ist entscheidend für das Lernen neuer Informationen, und eine sichere, angstfreie Umgebung ist dabei essenziell. Nachhaltige Informationsspeicherung erfordert einen Wechsel zwischen Informationsaufnahme und -sicherung. Jedes Gehirn hat eine individuelle erfahrungsgeschichtliche Prägung, die neue Informationen individuell bewertet und einordnet. Es organisiert autonom die Speicherung und Verknüpfung von Informationen, wobei Wissen nicht einfach "übermittelt" wird, sondern aktiv generiert.

Angebot

Maßgeschneiderte Lernstrategien für individuelle Bedürfnisse

Wissenslücken schließen für nachhaltigen Erfolg

Ein essenzieller Bestandteil meines Unterrichts ist das Schließen von Wissenslücken aus der Vergangenheit. Sehr häufig müssen nicht nur aktuelle Themen erlernt, sondern auch Versäumnisse aus früheren Schuljahren aufgearbeitet werden.

 

Diese Lücken können das Fundament für zukünftiges Verständnis und Erfolg erheblich beeinträchtigen. Daher lege ich großen Wert darauf, zunächst diese Defizite gezielt zu identifizieren und zu beheben, bevor wir uns den gegenwärtigen Herausforderungen widmen.

Analyse als Schlüssel zur Verbesserung  

Ein weiterer wichtiger Schritt in meinem Ansatz ist die exakte Analyse der letzten Arbeit oder Tests. Diese detaillierte Durchsicht ermöglicht es, gezielt wiederholende und Flüchtigkeitsfehler zu identifizieren. Durch diese Analyse können wir spezifische Schwächen erkennen und Strategien entwickeln, um solche Fehler zukünftig zu vermeiden. Dies stärkt nicht nur das Selbstvertrauen der Schüler, sondern auch ihre Fähigkeit, in Prüfungssituationen präzise und fehlerfrei zu arbeiten.

Mathematik im Kontext der modernen Welt 

Im Zentrum meines Unterrichts steht die Verbindung von Mathematik mit ihrem modernen Kontext. Themen wie Künstliche Intelligenz zeigen, dass mathematische Konzepte fundamentale Bausteine unserer technologischen Gesellschaft sind. Diese Verknüpfung fördert ein tieferes Verständnis und Begeisterung für das Fach. Zudem profitieren Fächer wie BWL, Physik und Chemie von einem soliden mathematischen Fundament, da Mathematik das logische Denken stärkt und positive Auswirkungen auf viele Fachbereiche hat.   

Vertiefung und Festigung des Gelernten

Im nächsten Schritt werden die erarbeiteten Lösungsansätze durch gezielte Wiederholung und systematische Vertiefung gefestigt. Dieser Prozess ist unerlässlich, um die mathematischen Prinzipien nicht nur zu beherrschen, sondern sie auch intuitiv anwenden zu können. Hierbei lege ich besonderen Wert auf die Entwicklung einer analytischen Denkweise, die es den Schülern ermöglicht, auch komplexe Probleme mit methodischer Präzision zu lösen.

Anwendung und Transfer von Wissen 

Ein zentraler Bestandteil meines Ansatzes ist die Anwendung des Wissens auf neue Aufgaben und die Verbindung zu Bereichen wie Physik, Chemie, Psychologie und Kunst. Diese Phase fordert die Lernenden, ihre Kenntnisse flexibel einzusetzen, um Prüfungen und künftige Herausforderungen zu meistern. Durch die Erweiterung ihres Horizonts entwickeln sie die Fähigkeit, in einer dynamischen Welt erfolgreich zu agieren. Der Unterricht wird durch Hausaufgaben ergänzt, die auf den aktuellen Lernstoff und die nächste Prüfung abgestimmt sind.

Erfahrung und Expertise aus verschiedenen Bildungssystemen 

Diese Herangehensweise basiert auf meiner langjährigen Erfahrung mit Schülern und Studenten aus renommierten Institutionen weltweit, einschließlich internationaler Schulen, Internate und Universitäten. Diese Erfahrung hat mir fundierte Kenntnisse und wertvolle Einblicke verschafft, die es mir ermöglichen, die Anforderungen und Lehrpläne verschiedener Bildungssysteme genau zu verstehen. Dabei berücksichtige ich gezielt die Unterschiede zwischen Bundesländern und internationalen Bildungseinrichtungen, um eine optimale Lernstrategie zu entwickeln.

Maßgeschneiderte Lernstrategien für individuelle Bedürfnisse 

Diese breite Expertise erlaubt es mir, eine maßgeschneiderte Lernstrategie für jeden Schüler und jede Schülerin zu entwickeln, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse und das spezifische Bildungsumfeld abgestimmt ist. Egal, ob es um die Vorbereitung auf nationale Prüfungen, das Schließen von Wissenslücken aus verschiedenen Bildungssystemen oder das Verstehen internationaler Lehrpläne geht – mein Ansatz ist darauf ausgerichtet, jeden Lernenden auf seinem Weg zum Erfolg bestmöglich zu unterstützen.

Erweiterung des Unterrichts auf andere Bereiche

Viele Eltern, die Mathematikunterricht für Grund- oder Leistungskurse bzw. Math Standard Level oder Math Higher Level beanspruchen, erweitern den Unterricht schon bald um Unterricht in anderen Bereichen. Besonders beliebt sind etwa Python-Programmierkurse oder KI-Kurse, die den Schülern zusätzliche Fähigkeiten in zukunftsweisenden Technologien vermitteln. Ebenfalls häufig nachgefragt werden Kurse zur Vorbereitung auf Prüfungen wie den SAT- oder GMAT-Test sowie Unterstützung bei Internal Assessments (IA) oder anderen schriftlichen mathematischen oder physikalischen Präsentationen.

Neurodidaktische Lerntechniken für optimale Prüfungsergebnisse

Um die Schüler optimal auf Prüfungen mit Multiple-Choice-Fragen (MUCS) vorzubereiten, integriere ich gezielte Übungsaufgaben und effektive Lerntechniken in den Unterricht. Dies ermöglicht eine effiziente Vorbereitung auf das Abitur, das International Baccalaureate (IB) und ähnliche Abschlüsse, auch für externe Abiturienten. Viele Universitäten verlangen inzwischen zusätzliche Aufnahmeprüfungen, und manche internationale Abschlüsse berechtigen nicht automatisch zur Einschreibung in alle Studiengänge in Deutschland, wodurch oft eine zusätzliche Prüfung, meist in Mathematik, erforderlich ist.

Vernetzung von Lehrplänen und Didaktik 

Die tiefgehende Kenntnis der verschiedenen Lehrpläne und Bildungssysteme, kombiniert mit meiner Fähigkeit, unterschiedliche didaktische Methoden anzuwenden, stellt sicher, dass meine Schüler und Schülerinnen nicht nur die Inhalte meistern, sondern auch die Lernstrategien entwickeln, die sie für langfristigen Erfolg benötigen – sei es im deutschen Bildungssystem oder auf internationaler Ebene. In meinem Tutoring geht es also nicht nur um das Vermitteln mathematischer Kenntnisse, sondern darum, die Schüler auf eine Reise mitzunehmen, die ihre Denkweise transformiert und ihnen die Werkzeuge an die Hand gibt, um sowohl in der Mathematik als auch in anderen Wissensbereichen Exzellenz zu erreichen.

Flexibilität durch Online-Unterricht

Vor der Corona-Pandemie fand der Unterricht überwiegend in Präsenz statt, doch heute hat sich der Unterricht größtenteils auf Zoom verlagert. Dadurch entfallen die Anfahrtswege und die damit verbundene Zeit zum Unterrichtsort. Mit der Nutzung eines iPads oder ähnlicher Geräte wird der Unterricht fast wie in der Schule gestaltet: Eine digitale Tafel ermöglicht es, dass das Geschriebene von allen Teilnehmern gleichzeitig gesehen und direkt schriftlich kommentiert werden kann, während man sich gegenseitig sieht und miteinander kommuniziert. Der Unterricht erfolgt normalerweise regelmäßig und nach Absprache zu festen Zeiten – unabhängig von Ihrem Standort weltweit, solange Sie über eine stabile Internetverbindung verfügen.

Individuelle Fehleridentifikation und Optimierungsstrategien

Es besteht die Möglichkeit, Intensivunterricht vor Prüfungen zu erhalten oder gezielte Einheiten für bestimmte Themenbereiche zu buchen, bis diese vollständig beherrscht werden. Zusätzlich biete ich ein Modul zur Analyse von Klausuren, Testergebnissen oder Unterrichtsmitschriften an. Nach Zusendung Ihrer Unterlagen analysiere ich das Thema, die Aufgaben und Fehlerquellen. Anschließend erhalten Sie ein Dokument, das Schwächen aufzeigt und Verbesserungsmaßnahmen vorschlägt. Ergänzt wird der Service durch Multiple-Choice-Fragen mit Lösungen, die als Übung empfohlen werden. Diese Option ist besonders hilfreich für Eltern, die Schwierigkeiten haben, Fehlerquellen und relevante Prüfungsthemen zu erkennen.

Flexible Bildungswege : Externes Abitur, Realschulabschluss und sogar Fernstudium

Für Schüler, die viel unterwegs sind und keine Präsenzschule besuchen können, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihre Bildung extern abzuschließen. Der externe Schulabschluss ermöglicht es, das Abitur oder den Realschulabschluss durch Fernunterricht und anschließende Prüfungen zu erwerben.

 

Dies bietet Flexibilität und Unabhängigkeit vom Schulstandort.

Ebenso gibt es die Möglichkeit eines externen Studiums, bei dem Studierende online Kurse belegen und Prüfungen ablegen können, um ihren Hochschulabschluss zu erreichen. Diese Optionen sind ideal für Schüler und Studierende, die aufgrund ihrer Lebensumstände mobil sein müssen und dennoch eine hochwertige Bildung anstreben. 

Mit KI Kinder stark machen: Digitale Kompetenzen, Kreativität und Verantwortung für die Zukunft entwickeln

  • Früh üben: KI stärkt digitale Fähigkeiten.

  • Kreativ sein: Eigene Ideen mit KI umsetzen.

  • Denken lernen: Fragen stellen, Lösungen finden.

  • Verantwortung zeigen: KI richtig und fair nutzen.

  • Ausprobieren: Tools testen, Projekte starten.

​

Mit Technik, Software und KI Neugier wecken

  • Technik entdecken: Mit Raspberry Pi oder ESP32 spielerisch starten.

  • Sensoren nutzen: Messen, stecken, verstehen – Technik begreifen.

  • Programmieren lernen: Erste Schritte mit Python, ganz ohne Vorkenntnisse.

  • KI einsetzen: Prompts optimieren, kreativ und kritisch denken.

  • Zukunft gestalten: Digitale Kompetenz für Schule und Beruf aufbauen.

​

​

Mit Crowdfunding Projekt Kinder stark machen: 

  • Ideen fördern: Crowdfunding weckt Kreativität und Unternehmergeist.

  • Plattformen entdecken: Eigene Projekte planen und präsentieren.

  • Business lernen: Budget, Texte, Videos – kindgerecht und praxisnah.

  • Vorbilder analysieren: Erfolgreiche Kampagnen verstehen und nachahmen.

  • Mutig starten: Erste Projekte mit Familie und Freunden umsetzen.

​

​

ai_5.png
bottom of page